94.- Todo sobre los ordinales en alemán.Ordinalzahlen. A2. B2
Bildung der Ordnungszahlen / Ordinalzahlen
Bis 19. schreiben wir die Zahl + t + Endung, z.B. neunt + Endung (neunte, neunter…)
Del 1º al 19º, escribimos/decimos el número + t + terminación correspondiente (se declina como un adjetivo)
Ab 20. schreiben wir die Zahl + st + Endung, z.B. zwanzigst + Endung (zwanzigste…)
Pero_ a partir del vigésimo (20º) escribimos/decimos el número + st + terminación correspondiente ( repetimos que se declina como un adjetivo)
Unregelmäßige Formen
erst + Endung, dritt + Endung, siebt + Endung, acht + Endung
Als Ordinalzahl schreiben wir die Ziffer (2 = zwei) mit einem Punkt: 2. = zweiter/zweite usw.
Cuando veas en alemán un número seguido de un punto… es el ordinal. 2. no es “dos” es segundo/a
Deklination und Gebrauch der Ordnungszahlen / Ordinalzahlen
Endungen
Die Ordinalzahlen werden wie Adjektive dekliniert. Sie können also fünf verschiedene Endungen haben: –e, –en, –er, –es oder –em.
Endung –e
Ordinalzahlen: Endung -e
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -e:
Beispiele
NOMINATIV
- Heute ist der zweiundzwanzigste (22.) November. Heute ist der zweiundzwanzigste (22.) Elfte (11.).
·Nominativ Singular (m., f., n.) mit bestimmtem Artikel: der, die, das
·Akkusativ Singular (f., n.) mit bestimmtem Artikel: die, das ·Nominativ Singular (f.) und Akkusativ Singular (f.) mit unbestimmtem Artikel: eine ·Nominativ Singular (f.) und Akkusativ Singular (f.) ohne Artikel ·Nominativ und Akkusativ Plural ohne Artikel |
||
erste
zweite dritte vierte fb nfte sechste siebte achte neunte |
zehnte
elfte zwolfte dreizehnte vierzehnte fünfzehnte sechzehnte siebzehnte achtzehnte neunzehnte |
zwanzigste einundzwanzigste dreißigste
vierzigste fBnfzigste sechzigste siebzigste achtzigste neunzigste hundertste |
- Der dritte (3.) Oktober ist in Deutschland ein Feiertag.
- Der erste (1.) April fällt dieses Jahr auf einen Montag.
- Karla hat am Marathon teilgenommen. Sie ist Elfte (11.) geworden.
- Warst du schon öfter in Berlin? – Nein, es ist das erste Mal.
- Nächste Woche ist der siebzigste (70.) Geburtstag meines Großvaters.
AKKUSATIV
- Für die erste Urlaubswoche haben wir uns sehr viel vorgenommen.
- Hast du das zweite Buch von Heinz Strunk gelesen?
Endung –en
Akkusativ Singular (m.) mit bestimmtem Artikel: den
Akkusativ Singular (m.) mit unbestimmtem Artikel: einen Akkusativ Singular (m.) ohne Artikel Nominativ und Akkusativ Plural mit bestimmtem Artikel: die Dativ Singular (m., f., n.) mit bestimmtem Artikel: dem, der, dem Dativ Singular (m., f., n.) mit unbestimmtem Artikel: einem, einer, einem Dativ Plural mit bestimmtem Artikel: den Dativ Plural ohne Artikel Genitiv Singular (m., f., n.) mit bestimmtem Artikel: des, der, des Genitiv Singular (m., f., n.) mit unbestimmtem Artikel: eines, einer, eines Genitiv Singular (m., n.) ohne Artikel Genitiv Plural mit bestimmtem Artikel: der |
||
1. ersten
2. zweiten 3. dritten 4. vierten 5. f6nften 6. sechsten 7. siebten 8. achten 9. neunten |
10. zehnter
11. elften 12. zwillften 13. dreizehnten 14. vierzehnten 15. fnfzehnten 16. sechzehnten 17. siebzehnten 18. achtzehnten 19. neunzehnten |
20. zwanzigsten
21. einundzwanzigsten 30. dreilSigsten 40. vierzigsten 50. fnfzigsten 60. sechzigsten 70. siebzigsten 80. achtzigsten 90. neunzigsten 100. hundertsten |
Ordinalzahlen: Endung -en
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -en:
Beispiele
NOMINATIV
- Die ersten Arbeitstage nach den Ferien werden sehr anstrengend sein.
GENITIV
- Der Vater war bei der Geburt seines ersten Sohnes/seiner ersten Tochter/seines ersten Kindes dabei.
- Anlässlich des zwanzigsten Jahrestages des Mauerfalls besuchten viele Politiker Berlin.
DATIV
- Am zweiundzwanzigsten (22.) November ist der Geburtstag meines Bruders.
- Am zweiundzwanzigsten (22.) Elften (11.) hat mein Bruder Geburtstag.
- Am dritten (3.) Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit.
- Ich habe vom dreizehnten (13.) bis zum vierundzwanzigsten (24.) Mai Urlaub.
- Warst du schon öfter in Berlin? – Nein, ich bin zum ersten Mal hier.
- Bei unserem ersten Besuch haben wir auch ihre Tochter kennen gelernt.
- Zum siebzigsten Geburtstag meines Großvaters machen wir ein großes Fest.
- Ich studiere Medizin. Ich bin im achten (8.) Semester.
- In den ersten Monaten ihrer Beziehung war alles wunderschön.
AKKUSATIV
- Beim Marathon hat er den vierhundertsiebzehnten (417.) Platz belegt.
- Erinnerst du dich an unseren ersten Besuch bei Frank und Barbara?
- Nächste Woche feiert mein Großvater seinen siebzigsten Geburtstag.
Endung –er
Nominativ Singular (m.) mit unbestimmtem Artikel: ein
Nominativ Singular (m.) ohne Artikel Dativ Singular (f.) ohne Artikel Genitiv Singular (f.) ohne Artikel Genitiv Plural ohne Artikel |
||
1. erster
2. zweiter 3. dritter 4. vierter 5. finifter 6. sechster 7. siebter 8. achter 9. neunter |
10. zehnter
11. elfter 12. zwiilfter 13. dreizehnter 14. vierzehnter 15. fUnfzehnter 16. sechzehnter 17. siebzehnter 18. achtzehnter 19. neunzehnter |
20. zwanzigster
21.einundzwanzigster 30. dreiBigster 40. vierzigster 50. fnfzigster 60. sechzigster 70. siebzigster 80. achtzigster 90. neunzigster 100. hundertster |
Ordinalzahlen: Endung -er
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -er:
Beispiel
NOMINATIV
- Rolf hat am Marathon teilgenommen. Er ist Elfter (11.) geworden.
Endung –es
Nominativ Singular (n.) mit unbestimmtem Artikel: ein Nominativ Singular (n.) ohne Artikel
Akkusativ Singular (n.) mit unbestimmtem Artikel: ein Akkusativ Singular (n.) ohne Artikel |
||
1. erstes
2. zweites 3. drittes 4. viertes 5. «iates 6. sechstes 7. siebtes 8. achtes 9. neuntes |
10. zehntes
11. elftes 12. zwkilftes 13. dreizehntes 14. vierzehntes 15. ftinfzehntes 16. sechzehntes 17. siebzehntes 18. achtzehntes 19. neunzehntes |
20. zwanzigstes
21.einundzwanzigstes 30. dreiBigstes 40. vierzigstes 50. fnfzigstes 60. sechzigstes 70. siebzigstes 80. achtzigstes 90. neunzigstes 100. hundertstes |
Ordinalzahlen: Endung -es
In folgenden Fällen haben die Ordinalzahlen die Endung -es:
Beispiel
AKKUSATIV
- Es gibt immer ein erstes Mal.
Endung –em
Dativ Singular (m., n.) ohne Artikel | ||
1. erstem
2. zweitem 3. drittem 4. viertem 5. fnftem 6. sechstem 7. siebtem 8. achtem 9. neuntem |
10. zehntem
11. elftem 12. zwfflftem 13. dreizehntem 14. vierzehntem 15. fnfzehntem 16. sechzehntem 17. siebzehntem 18. achtzehntem 19. neunzehntem |
20. zwanzigstem
21. einundzwanzigstem 30. dreiBigstem 40. vierzigstem 50. fnfzigstem 60. sechzigstem 70. siebzigstem 80. achtzigstem 90. neunzigstem 100. hundertstem |